Publikationen

BÜCHER, KATALOG- UND ZEITSCHRIFTENBEITRÄGE, ONLINE-PUBLIKATIONEN

Land Art als amerikanische Avantgardekunst der 60er und frühen 70er Jahre. Intentionen und Tendenzen, erscheint in 2021 (Publikation zum Symposium: RESONANZEN _Landschaft/Natur und Kunst im Kontext, Fachtagung auf Schloß Kannawurf, 7. bis 9. Mai 2021)

Martin Seidel (Hrsg.): „ÜberLeben und Kunst – Bedingungen künstlerischer Existenz“, Themenband Kunstforum international 274/2021

Einkommen ohne Auskommen und umgekehrt. Künstlerische Existenz in Stichworten, in: Kunstforum international 274/2021, S. 56-73

Klartext Martin Seidel: Kunst und Digitalität, in: Kunst Museum Bonn, Magazin 2019/20, S. 20-23

Martin Seidel (Hrsg.): „Borderlines – Kunst, Nichtkunst und Nichtkunstkunst“, Themenband Kunstforum international 262/2019

Borderlines — Ein Bild-Wort-Essay, in: Kunstforum international 262/2019, S. 60-95

Borderlines  |  Kunst – Nichtkunst – Nichtkunstkunst, in: Kunstforum international 262/2019, S. 40-59

Realitäten in Kunst und Nichtkunst – und dazwischen, in: Kunstforum international 262/2019, S. 104-117

Ich zeichne, also bin ich. Karl-Theo Stammers Spiel mit kreativen Ressourcen. In: Kat. Ausst. Punkt Linie Farbe. Karl-Theo Stammer, Museum Burg Wissem, 7. April –  19. Mai 2019, S. 7-9

Kunst am Bau und Krankenhaus – Eine gewinnende Begegnung, in: Isabel Grüner in Kooperation mit dem Robert-Bosch-Krankenhaus (Hrsg.): Healing Art. Wie Kunst im Krankenhaus Heilung fördert / How art in hospitals promotes healing, Stuttgart 2019, S. 77-92

Der Einklang des Unvereinbaren. Manuel Frankes „Colormaster N“, Katalogtext, 2019

Kurzdokumentation von 150 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes von 1950 bis 2013. – Hrsg.: BBST, BBSR-Online-Publikation 03/2019 (Bietergemeinschaft Dres. M. Seidel, C. Büttner, J. Stahl)

The Playground Project, Bundeskunsthalle, Bonn, in: Kunstforum international 256/2018, S. 257-259

Dokumentation von 300 Kunst-am-Bau-Werken des Bundes von 1950 bis 2013. – Hrsg.: BBSR, BBSR-Online-Publikation 03/2018 (gemeinsam mit C. Büttner und J. Stahl)

Das Dazwischen der Bilder. Zu den Zeichnungen von Hiltrud Zierl, Köln 2018 (Katalogtext)

Kunst am Bau heute – Ansätze und Potentiale, in: Bildhauer in der Stadt, Hrsg. von Kulturforum Schorndorf, 2017, S. 68-71

Lust an Welt und Lust an Kunst. Rolf Schankos neue Bilder, Köln 2017 (Katalogtext)

James Rosenquist: Eintauchen ins Bild, Museum Ludwig, in: Kunstforum international 252/2018, S. 264-267

Magistrale, Schwarzwald Baar Klinikum, in: Ulrike Lehmann (Hrsg.), Wirtschaft trifft Kunst, Wiesbaden 2017, S. 16-17

SkulpturProjekte Münster 2017, in: Kunstforum international 248-249/2017, S. 470-517 (Essay, Interviews, Kommentare)

Gerhard Richter – Neue Bilder, Museum Ludwig, Köln, in: Kunstforum international 245/2017, S. 269-271

Dokumentation von 150 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes von 1950 bis 2013. BBSR-Online-Publikation, 2016 (mit C. Büttner und J. Stahl)

Maß und Übermaß. Eine Frage des Gespürs, in: BauNetz – Reihe zur Kunst am Bau, 7.12.2016. URL: http://www.baunetz.de/meldungen/MeldungenV_Eine_Frage_des_Gespuers_4924895.html

Kunst an Straßen – Fragen über Fragen. Interview zwischen Dr. Johannes Stahl und Dr. Martin Seidel, in: kultur politik, Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler, Nr. 2/2016, S. 13-18

Emscherkunst 2016 | Entdecke die Kunst. Areale: Emscherquelle (Holzwickede), Phoenix-See (Dortmund-Hörde), Unionviertel (Dortmund), Kokerei Hansa (Dortmund), Hochwasserrückhaltebecken (Stadtgrenze zwischen Dortmund und Castrop-Rauxel), Wasserkreuz (Castrop-Rauxel), Stadthafen (Recklinghausen), in: Kunstforum international 241/2016, S. 306-317

Künstlerische Gestaltung der Bahnhöfe der Wehrhahn-Linie, Düsseldorf. Permanente Installation an sechs U-Bahn Stationen, Düsseldorf, in: Kunstforum international 240/2016, S. 250-253

Isa Genzken. Modelle für Außenprojekte, in: Kunstforum international 239/2016, S. 247-249

Kunst am Bau im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, hrsg. v. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin 2016

Zwischen Leerstand, Moral und Unmoral. Die Bildende Kunst der Ruhrtriennale, in: Kunstforum international 236/2015, S. 222-229

Kurzdokumentation von 200 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes von 1980 bis 2010, Online-Publikation des BBR-Forschungsprogramms „Zukunft Bau“, 2014 (gemeinsam mit J. Stahl)

Urban Lights Ruhr, Hamm, in: Kunstforum international 230/2014, S. 248-250

Tatort Paderborn, Phänomen Fußgängerzone. Ein Kunstprojekt, in: Kunstforum international 229/2014, S. 242-247

Kunst und Bau. Zusammenfassung des Vortrags von Dr. Martin Seidel anlässlich der Veranstaltung „Kunst und Bau II“ in Düsseldorf, in: DABregional 03/14, S. 14-15

Bildende Kunst bei der Ruhrtriennale 2014, in: Kunstforum international 229/2014, S. 242-247

Ausgewählte Kunst-am-Bau-Projekte des Bundes 2006–2013, in: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Kunst am Bau. Projekte des Bundes 2006 bis 2013, Berlin 2014, S. 57–265

Echtzeit-Festival 72 Hour Interactions – Eine Weltmeisterschaft für spielbare Architektur, in: Kunstforum international 227/2014

Balance of Power – Power of Balance, in: Magistrale. David Harley. Michael Jäger. Jürgen Palmtag. Volker Saul. Publikation anlässlich der Fertigstellung der Wandmalereien im Schwarzwald-Baar Klinikum, Villingen-Schwenningen 2013, S. 28-31

Emscherkunst.2013, in: Kunstforum international 223/2013, S. 272-285

Kontinuität und Neuanfang, in: Bund Deutscher Architekten BDA (Hrsg.): Bund Deutscher Architekten BDA. Chronik einer Wahlgemeinschaft. 1903–2013, zehn broschierte Einzelhefte gesammelt im Schuber, Düsseldorf 2013

Märchenhafte Wiedergänger. Neuinterpretation: Hänsel und Gretel, in: Der Architekt 3/2013, S. 54–57

Kunst am Bau – Klotz am Bein?, Vortrag auf dem Symposium „Ohne Kunst kein Bau?“ – 30. Januar 2013, Haus der Architekten in Düsseldorf. Link zum Download

It’s about art and landscape. Bemerkungen zu einem neuen ästhetischen Verhältnis, Vortrag auf dem Symposium »Prozess-Skulptur Gewächshaus von Johanna Bartl, Wieland Krause und Olaf Wegewitz« am 23.07.2012 im Kunstmuseum Magdeburg (Publikation in Vorbereitung)

Kunst am Bau im internationalen Vergleich, BMVBS-Online-Publikation 15/12, Hrsg.: BMVBS, Juli 2012

Martin Seidel (gemeinsam mit Paolo Bianchi) (Hrsg.): »Prozent Kunst. Kunst am Bau in Bewegung«, Kunstforum international 214/2012

Kunst am Bau – Klotz am Bein? Perspektiven einer unterschätzten Gattung, in: Kunstforum international 212/2012, S. 32-67 (Essay)

Martin Seidel und Paolo Bianchi: Brevier Prozentkunst, in: Kunstforum international 212/2012, S. 132-137 (Essay)

Videonale 13, in: Kunstforum international 209/2011, S. 396–401 (Ausstellungsbesprechung)

The Art of Pop-Video, in: Kunstforum international 209/2011, S. 340–344 (Ausstellungsbesprechung)

Kunst am Bau bei Deutschen Botschaften und anderen Auslandsbauten, BMVBS-Online-Publikation 11/11, Hrsg.: BMVBS, September 2011

Fast ohne Grenzen – Kunst an deutschen Botschaftsbauten, in: Jubiläumsedition »60 x Kunst am Bau aus 60 Jahren«, Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), 2010, S. 19–27

Zu schön, um wahr zu sein! Zu wahr, um schön zu sein? Bemerkungen zu einem ästhetischen Dilemma, Vortrag auf dem Symposium »Zu brutal? Nur schön? Darstellungen von Gewalt und Schönheit in der Fotografie« am 21.9.2009 im Zentrum für Fotografie in Winterthur *(Audiofile / Download pdf)

Architektur der Demokratie. Bauten des Bundes 1990–2010, hrsg. vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und vom Bundesministerium der Verteidigung, Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, 2009 – Konzeption, Koordination und Projektbegleitung: Stephanie Zierl (BMVBS), Jürgen Marotzki (BMVg), Olaf Asendorf (BBR) und Martin Seidel – Redaktion und Texte: Martin Seidel

Bauen für die Gemeinschaft. Der Architekt Ivan Reimann im Gespräch mit Olaf Asendorf und Martin Seidel, in: Architektur der Demokratie. Bauten des Bundes 1990–2010, hrsg. vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und vom Bundesministerium der Verteidigung, Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, 2009, S. 101– 104

Erwartungen an den öffentlichen Bauherren. Die Architektin Gabriele Glöckler im Gespräch mit Olaf Asendorf und Martin Seidel, in: Architektur der Demokratie. Bauten des Bundes 1990–2010, hrsg. vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und vom Bundesministerium der Verteidigung, Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, 2009, S. 105–107

Martin Seidel (gemeinsam mit Jürgen Raap) Herausgeber und Autor des Doppelbandes »Schönheit« von Kunstforum international 191/2008 und 192/2008

Kunst und Schönheit – eine schwierige Liaison, in: Kunstforum international 191/2008, S. 40–61

Widerstand der Ästhetik. Die Selbst-Verpflichtung der Schönheit, in: Kunstforum international 192/2008, S. 41–50

Fluss und Überfluss. Schönheit in Form, Farbe und Material, in: Kunstforum international 192/2008, S. 76–91

Privileg und Vorurteil – Schönheit als Verhandlungssache, in: Kunstforum international 191/2008, S. 78–89

Natur, Kunst und Künstlichkeit – Bezugssysteme künstlerischer Schönheit, in: Kunstforum international 191/2008, S. 104–131

Magische Schönheit – Lothar Baumgarten im Bundespräsidialamt, in: Kunstforum international 191/2008, S. 144–147

Múltiple Beuys. Interveno en todas las parcelas de la política…, in: Cuadernos del IVAM 12/2008, S. 10–19 (IVAM Centro Julio Gonzalez, Valencia)

Ausgewählte Kunst-am-Bau-Projekte 2000–2006, in: Kunst am Bau. Projekte des Bundes 2000–2006, herausgegeben vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Bönen 2007, S. 48–180

Noch immer ein Grenzfall. Der Erweiterte Kunstbegriff von Joseph Beuys, in: Kunstforum international 185/2007, S. 268–273

Der Zweck und die Mittel – Kirchliche Ästhetik(en) im Wandel, in: Der Architekt 1/2007, S. 68–72

Koolhaas und Zumthor – Vorüberlegungen zur Architekturvermittlung, in: Der Architekt 7–8/2006, S. 63–66

More than just Saunas, Wood and Expanse, in: framework, the finnish art review, Issue 5 / July ’06, S. 116–119

Wandel ohne Veränderung? Der Dom und die Denkmalpflege, in: Der Architekt 3–4/2005, S. 24–27

Ein Denkmal mit kritischem Gehalt. Ernst Ludwig Kirchners »Brücke»-Gemälde, in: Neue Zürcher Zeitung, Literatur und Kunst, 26./27. Februar 2005, S. 46

Die Nonchalance der Demokratie. Egon Eiermanns Abgeordnetenhaus des Deutschen Bundestags, Bonn, 1965–1969, in: Der Architekt 7–8/2004, S. 81–83

Funktion und Symbol: Stadtkirche St. Johannes in Troisdorf – Neueinrichtung eines evangelischen Kirchenraums, in: Der Architekt 1–2/2004, S. 70–73

Mit Menschenmaß und Spielwitz. Zu den Arbeiten von Wasa Marjanov, in: Kunstforum International, Band 170, 2004, S. 142–157

Hochhäuslebauer. Bei der Kölner Stadtplanung steht nicht nur der Dom, sondern auch man selbst sich im Weg, in: K.West. Das Feuilleton für NRW No.3 Januar 2004, S. 8–10

Stadt – aber was ist das? Künstler bauen »un-built cities« im Bonner Kunstverein, in: K.West. Das Feuilleton für NRW No.3 Januar 2004, S. 11

Lars-Ulrich Schnackenberg, Momente. Katalog zur Ausstellung in der Galerie Acht P! Pravato, Bonn 2004, S. 26–28

1903–2003 – Kleine Chronik des BDA, Autoren: Andreas Denk, Alice Sàrosi, Martin Seidel, in: Der Architekt 5– 6/2003, S. 22–85

Jeder Mensch ist Architekt. Die Modelle des Wasa Marjanov, in: Der Architekt 5–6/2003, S. 10–11

Kontinuität und Neuanfang. Die Wiedergründung des BDA, in: Der Architekt 5–6/2003, S. 26–47

Architektur – der Weg zur Weltstadt, in: Kunstbuchanzeiger 7. Jg., Ausgabe 1 / 2003, S. 9

Säkularisierung. Der Inquisitionprozess gegen Paolo Veronese, in: das münster 4/2003, S. 249–253

Rolf Schanko: Es stört mich nicht grundsätzlich, wenn ein Bild schön ist — Ein Gespräch mit Martin Seidel, in: Kunstforum, Band 163, 2003, S. 214–223

Picassos Buchillustrationen, in: Aus dem Antiquariat, Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler, Ausgabe 2/2003, S. 139–140

documenta XI, in: Der Architekt 7/2002, S. 12–13

Neue Promenaden: Internationales Symposium zum Verhältnis von Garten und Stadt, in: Der Architekt 7/2002, S. 14

Plug-in City auf dem Prüfstand. Die Container-Cities von Alain Bublex, in: Der Architekt 3/2002, S. 12–13

Die Rückkehr der verlorenen Wirklichkeit. Thomas Demands Denkräume, in: Der Architekt 11/2002, S. 12–13

Das Bauen muß von innen heraus sozial werden — Karl Ganser im Gespräch mit Martin Seidel, in: Der Architekt 3/2002, 22–23

…an kein besonderes Land gebunden. Masaki Nakao und Rolf Schanko im Dialog, in: Masaki Nakao und Rolf Schanko. ein Rand-Dialog, Publikation anläßlich der Ausstellung im Japanischen Kulturinstitut, Köln, Hrsg. Japanisches Kulturinstitut, Köln 2001, o.S. (S. 4–12)

Zukunft der Städte: Ein Garten für Rotterdam, in: Der Architekt 10/2001, S. 10–11

Gebaut und gelobt. F. Naglers Distributionszentrum in Bobingen, in: Der Architekt 6/2001, S. 9

mentale strahlen, in: Der Architekt 5/2001, S. 57

In neuem Glanz: Haus Sonneveld in Rotterdam, in: Der Architekt 4/2001, S. 13

Kunst in Deutschland, in: Katalog Ausstellung Avesta Art 2000 Ung – Young – Jung, i Gamla Järnbrukshyttan 13 maj – 13 augusti, Avesta 2000, S. 24

Karl-Theo Stammer. Die Linolschnitte 1990–2000, Vorwort von Dieter Ronte, Text von Martin Seidel, Köln 2000, S. 5–17

Ordnung muß sein. Baukastenprinzipien, in: Der Architekt 11/2000, S. 15 EXPO 2000, in: Der Architekt 9/2000, S. 14–15

… wo das Wünschen noch geholfen hat… – Zur Topographie des Märchenwalds, in: Der Architekt 7 / 2000, S. 35–41

Enkel und Urenkel – Kunst als Architektur: Gerhard Merz und Stephen Craig, in: Der Architekt 6/1999, S. 35–37

Kirchners »Brücke«-Gemälde, ein Zeitungsphoto mit Max Beckmann und weitere Einflüsse, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 1998 (XXV), S. 149–164

Hoch hinaus. Mit spektakulärer Architektur zu einem neuen Image: Bonn setzt auf den Post-Turm, Köln beackert seinen Media-Park, Duisburg und Düsseldorf haben ihre Häfen wiederentdeckt, in: Kulturszene Rheinland, Beilage des General Anzeiger, 26./27. Mai 2001, S. 16

Der moralische Nutzen und die delectatio der christlichen Gemälde. Zur tridentinischen Bilderlehre am Beispiel von venezianischen Darstellungen der »Susanna im Bade«, in: das münster 2 / 98, S. 178–186

Die Wirkkraft der Bilder: Impulse der Gegenreformation in der Malerei des 17. Jahrhunderts, in: Von Caravaggio bis Poussin. Europäische Barockmalerei aus der Eremitage in St. Petersburg, hrsg. v. der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Ostfildern 1997 (= Kat. Ausst. Die großen Sammlungen VI: Zwei Gesichter der Eremitage, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, 21. Februar – 11. Mai 1997, Bd. II), S. 27–36

Venezianische Malerei zur Zeit der Gegenreformation. Kirchliche Programmschriften und künstlerische Bildkonzepte bei Tizian, Tintoretto, Veronese und Palma il Giovane, in: das münster 2 / 97, S. 176–178

Devotion, Repräsentation, Historiographie und / oder Politik? Zur ikonographischen Genese und Anordnung sowie zu Vorbildern von Domenico Ghirlandaios Fresken in der Sassetti-Kapelle, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 1997, S. 159–171

Venezianische Malerei zur Zeit der Gegenreformation. Kirchliche Programmschriften und künstlerische Bildkonzepte bei Tizian, Tintoretto, Veronese und Palma il Giovane, Münster – Hamburg 1996 (= Bonner Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 11, hrsg. v. Justus Müller Hofstede in Verbindung mit H. Hallensleben, H.-J. Raupp, G. Schweikhart, A. Tönnesmann, E. Trier)

Dieter Ronte / Martin Seidel: Ulrich Schnackenberg. Eine Fotoinstallation in der Auermühle, Bonn, Bonn 1996

Kommunikation als Handlung: Metapoetische Strukturen und Aspekte in Vittorinis Conversazione in Sicilia, in: Italienische Studien 16 (1995), S. 149–175