Kunst_ Ästhetik, Theorie und Strategie

________________________________________________________________________________________________

Land Art als amerikanische Avantgardekunst der 60er und frühen 70er Jahre. Intentionen und Tendenzen
Vortrag auf dem Symposium: RESONANZEN _Landschaft/Natur und Kunst im Kontext, Fachtagung auf Schloss Kannawurf, 7. bis 9. Mai 2021

________________________________________________________________________________________________

Zu wahr, um schön zu sein? Zum Wesen künstlerischer Schönheit
Vortrag in der Q Galerie für Kunst Schorndorf, 22. Oktober 2020

________________________________________________________________________________________________

Laudatio zur Verleihung des Joseph und Anna Fassbender-Preises 2019 an Hiltrud Zierl
Brühler Kunstverein e.V. – Alte Schlosserei des Marienhospitals,
Brühl, 14. November 2019

________________________________________________________________________________________________

Gespräch zu Kunst am Bau im Rahmen der Ausstellung von Annette Sauermann und Gerhard Frömel
Galerie Lausberg, Düsseldorf, Moderation Dr. Ulrike Lehmann, 20. Oktober 2019
……

________________________________________________________________________________________________

Podiumsdiskussion anlässlich der Festveranstaltung zur Buchveröffentlichung
„Healing Art. Wie Kunst im Krankenhaus Heilung fördert“
Robert-Bosch-Krankenhauses in Stuttgart, 8. Mai 2019
……

________________________________________________________________________________________________

Rolf Schanko im Gespräch mit Dr. Martin Seidel
Galerie Pamme-Vogelsang, Köln, 24. Mai 2018……

________________________________________________________________________________________________

Kunst und Schönheit
Prof. Dr. Petra Sophia Zimmermann, Köln, im Gespräch mit Dr. Martin Seidel, Bonn – Stadtmuseum Siegburg, 4. März 2018..

________________________________________________________________________________________________

It’s about art and landscape. Bemerkungen zu einem neuen ästhetischen Verhältnis
Vortrag auf dem Symposium „Prozess-Skulptur Gewächshaus von Johanna Bartl, Wieland Krause und Olaf Wegewitz“ –  23. Juni 2012, Kunstmuseum Magdeburg

________________________________________________________________________________________________

     

Martin Seidel / Jürgen Raap (Hrsg.): »Schönheit I« und »Schönheit II«, Kunstforum International, Bände 191 und 192 / 2008; darin Martin Seidel:

Widerstand der Ästhetik. Die Selbst-Verpflichtung der Schönheit, Bd. 192, S. 41–50
Kunst und Schönheit – eine schwierige Liaison, Bd. 191 S. 40–61
Fluss und Überfluss. Schönheit in Form, Farbe und Material, Bd. 192, S. 76–91
Privileg und Vorurteil – Schönheit als Verhandlungssache, Bd. 191, S. 78–89
Natur, Kunst und Künstlichkeit – Bezugssysteme künstlerischer Schönheit, Bd. 191, S. 104–131

________________________________________________________________________________________________

img_0322 kDer Zweck und die Mittel – Kirchliche Ästhetik(en) im Wandel
Der Architekt 1/2007, S. 68–72 (Essay)

________________________________________________________________________________________________

Documenta_7_Free_International_University_1982 - Kopie
Noch immer ein Grenzfall. Der Erweiterte Kunstbegriff von Joseph Beuys

Kunstforum International Band 185, 2007, S. 268-273

________________________________________________________________________________________________

bruder klaus kapelle, wachendorf 009Koolhaas und Zumthor – Vorüberlegungen zur Architekturvermittlung
Der Architekt 7–8/2006, S. 63–66

________________________________________________________________________________________________

Säkularisierung. Der Inquisitionprozess gegen Paolo Veronese
das münster 4/2003, S. 249–253

________________________________________________________________________________________________

Kirchners »Brücke«-Gemälde, ein Zeitungsphoto mit Max Beckmann und weitere Einflüsse
Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 1998 (XXV), S. 149–164

Ein Denkmal mit kritischem Gehalt. Ernst Ludwig Kirchners »Brücke»-Gemälde
Neue Zürcher Zeitung, Literatur und Kunst, 26./27. Februar 2005, S. 46

________________________________________________________________________________________________

Blog_Tiziano_Susanna_TintorettoDer moralische Nutzen und die delectatio der christlichen Gemälde. Zur tridentinischen Bilderlehre am Beispiel von venezianischen Darstellungen der »Susanna im Bade«
das münster 2 / 98, S. 178–186

________________________________________________________________________________________________

palma_il_giovane_selbstporträtDie Wirkkraft der Bilder: Impulse der Gegenreformation in der Malerei des 17. Jahrhunderts
Von Caravaggio bis Poussin. Europäische Barockmalerei aus der Eremitage in St. Petersburg, hrsg. v. der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Ostfildern 1997 (= Kat. Ausst. Die großen Sammlungen VI: Zwei Gesichter der Eremitage, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, 21. Februar – 11. Mai 1997, Bd. II), S. 27–36 (Katalogbeitrag)

________________________________________________________________________________________________

Devotion, Repräsentation, Historiographie und / oder Politik? Zur ikonographischen Genese und Anordnung sowie zu Vorbildern von Domenico Ghirlandaios Fresken in der Sassetti-Kapelle
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 1997, S. 159–171

________________________________________________________________________________________________
… 

Venezianische Malerei zur Zeit der Gegenreformation. Kirchliche Programmschriften und künstlerische Bildkonzepte bei Tizian, Tintoretto, Veronese und Palma il Giovane, Münster – Hamburg 1996 (= Bonner Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 11, hrsg. v. Justus Müller Hofstede in Verbindung mit H. Hallensleben, H.-J. Raupp, G. Schweikhart, A. Tönnesmann, E. Trier) – zugleich Dissertation

________________________________________________________________________________________________

Kommunikation als Handlung: Metapoetische Strukturen und Aspekte in Vittorinis Conversazione in Sicilia
Italienische Studien 16 (1995), S. 149–175