Aktuell

Das Schöne. Plädoyer für ein eigenwilliges Phänomen, Kunstforum International, Band 286 / 2022

Gastherausgeber: Martin Seidel. Mit Textbeiträgen von Martin Seidel, Constanze Peres, Paolo Bianchi, Monika Leisch-Kiesl, Julia Allerstorfer-Hertel, Johannes Stahl. Dazu Interviews mit und künstlerische Interventionen von Monica Bonvicini, Nezaket Ekici, Adib Fricke, Christian Jankowski, Mariella Mosler, Yves Netzhammer, Karin Sander, Philipp Ruch (Zentrum für Politische Schönheit), Beat Zoderer


ÜberLeben und Kunst. Jeder Mensch ist ein Künstler  /  Jede*r Künstler*in ist ein Mensch

Impulsvortrag am 29. Oktober 2021 auf dem BBK-Symposion ProKunsT.

Versuch einer sozialen und wirtschaftlichen und psychologischen Positionsbestimmung künstlerischer Existenz. Stichworte: Corona, Ziele und Instrumente der Kunstförderung, Perspektiven einer künftigen Kulturpolitik, Gerechtigkeit, Lebenszufriedenheit, Arbeitsbegriff, Bedingungsloses Grundeinkommen u.a.m.

Themen des Symposions: Hat die Kunst die Pandemie überlebt? Was hat sie zum Thema „nachhaltige Förderinstrumente für Kunst und Kultur” gelehrt? Was braucht ein lebendiges und vielfältiges Kunstgeschehen in Zukunft?

Es sprachen, diskutierten, moderierten: Lisa Basten, Monika Brandmeier, Peter Grabowski, Doris Granz, Kristian Jarmuschek, Noor Mertens, Dagmar Schmidt, Christian Schnurer, Martin Seidel, Doris Weinberger, Olaf Zimmermann Die gesamte Veranstaltung auf dem YouTube Kanal des BBK.

Martin Seidel: „Mehr Raum für Kunst. Handbuch Kunst am Bau“, herausgegeben von Baukultur Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen 2021

Kostenlos zu bestellen unter: https://baukultur.nrw/raumfuerkunst

Land Art als Avantgardekunst der 60er und frühen 70er Jahre. Intentionen und Tendenzen

Vortrag auf dem Symposium der Akademie der Künste Sachsen-Anhalt: RESONANZEN _Landschaft/Natur und Kunst im Kontext, Fachtagung auf Schloss Kannawurf, 7. bis 9. Mai 2021

Kunst geht in den Raum

in: Kunst und Bau, hrsg. v. Baukultur NRW, Nr. 1 August 2021, S. 32-35

Katalog der Ausstellung:
70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland, Berlin München 2020

Stationen: Musiktheater im Revier Gelsenkirchen (04.11.–05.12.2021) und Volkshochschule Hannover (06.01.2022–08.02.2022)

Darin enthalten:

Martin Seidel: „Kunst am Bau in Deutschland“
Martin Seidel: Vom Arbeitsamt zum Zoll: Staatliche Institutionen und ihre Kunst
Martin Seidel: Dialog mit der Welt – Kunst am Bau bei Auslandsbauten